Advertise for Free
Advertise for Free

Apollo 5000 GT GT Coupe 1965

Allgemeine Beschreibung : International Motors was founded in Oakland, California in 1962 by engineer Milt Brown and stylist Ron Plescia, a graduate of the prestigious Art Center College of Design in Pasadena. Their first and only model, the Apollo, was built using a ladder-type chassis that consisted of Buick-sourced front suspension and modified Buick four-link rear suspension. The chassis was skinned in a handsome and well-integrated body designed by Plescia and built in Italy by Carrozzeria Intermeccanica of Turin. Upon completion, the bodies were then shipped to Oakland where they received final fitting and were mated with aluminum Buick engines of either 3.5 or 5 liter displacement. High quality leather, Borranni wire wheels, Dunlop disc brakes and Jaeger instruments rounded out this well-built and high quality grand touring car. The Apollo returned 150 mph performance in combination with excellent road manners thanks to the independent front end and well-planted rear axle, garnering praise from the press and drawing comparisons with the likes of Jaguar, Aston Martin and even Ferrari. But sadly, with no dealer network to speak of, the burden of building bodies in Italy and shipping them all the way to California was too much for the fledgling firm and the rights were sold off in late 1965 after just 88 cars were produced. Further examples were built by Intermecchanica and badged as the Vetta Ventura, but it is the original Apollos that are most sought after by today’s enthusiasts.

This 1965 Apollo 5000 GT is one of those original run of 88 cars. It is currently presented in rough but very restorable condition and is a very complete car with interesting history. For the past several decades, this example was in the care of the same family. Service records show the car was regularly cared for prior to being placed in long term storage, from which it now comes.

In its current state, this Apollo is fitted with a 260 cubic inch Ford V8 engine and Borg Warner transmission, however we are in the process of acquiring a correct specification 5-liter Buick V8 to return it to correct, original spec. The body shows some corrosion on the lower sections but is otherwise straight and complete, including the bumpers, grille, window trims, lamps and lenses. It is in fine order, free of major accident damage and would make for a very straight forward restoration. This is a very high-spec example, as it was originally fitted with the larger engine, optional Borranni wheels and ArtiKar air conditioning, the last two of which have remained with the car from new.

The black glove-leather interior has survived in remarkably good condition. Carrozzeria Intermeccanica built the bodies and trimmed the interiors in Italy, ensuring they were beautifully crafted using high quality materials. The driver’s seat shows a split seam, however the rest of the leather is good enough to be carefully preserved if desired. Likewise, the aircraft-inspired dash features the complete array of Jaeger instruments in fair condition and the original air-con unit is nestled below.

The Apollo was never built in the numbers the founders dreamed; but is far from being a homebuilt kit car. It is a well-sorted, well-engineered and attractive sports car with outstanding performance for its day and the cachet of proper Italian coachwork. It remains a very collectible piece of automotive history; while this example would make for an easy restoration for the dedicated enthusiast.

http://hymanltd.com/vehicles/5765-1965-apollo-5000-gt-coupe/

1965 Apollo 5000 GT GT Coupe is listed verkauft on ClassicDigest in St. Louis by Mark Hyman for $52500.

 

Fakten der Auto

Karosserietyp : Auto Marke : Apollo Modell : 5000 GT Ausführung : GT Coupe Hubraum : 0.0 Modelljahr : 1965 Karosstyp : Coupé Lage : Missouri

Verkauft

Angaben Zum Verkäufer

Verkauft

ClassicDigest Market Radar on Apollo 5000 GT

$ £

Other cars listed for sale by this dealer

AC Cobra 289
195000$
Missouri
Other Other
142500$
Missouri
Packard Twelve
139500$
Missouri
Ferrari Testarossa
159500$
Missouri
Ferrari 330 GTS
2275000$
Missouri
über Apollo
Der Apollo ist ein interessantes italienisch-amerikanisches GT-Auto, das in den 1960er Jahren hergestellt wurde. Es wurde entwickelt, um eine Kombination aus amerikanischer Kraft und italienischem Stil zu bieten. Über seinen Status als „großer“ oder „Ferrari des armen Mannes“ gehen die Meinungen unter Automobilenthusiasten auseinander. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

1. Design und Styling: Der Apollo hatte ein elegantes und attraktives Design, das vom italienischen Design beeinflusst war. Er zeichnete sich durch ein niedriges Profil, elegante Linien und häufig durch kraftvolle amerikanische V8-Motoren aus. Das Design zielte darauf ab, die Essenz europäischer Hochleistungssportwagen einzufangen.

2. Leistung: Die Leistung des Apollo war dank seiner leistungsstarken Motoren bemerkenswert. Typischerweise war er mit amerikanischen V8-Motoren von Firmen wie Buick und Oldsmobile ausgestattet, die über beachtliche PS- und Drehmomentwerte verfügten. Dadurch konnte der Apollo eine starke Beschleunigung und beeindruckende Höchstgeschwindigkeiten erzielen.

3. Verarbeitungsqualität und Entwicklung: Der Apollo wurde in begrenzten Stückzahlen hergestellt und es gab einige Herausforderungen hinsichtlich der Verarbeitungsqualität und Entwicklung. Das Unternehmen hatte finanzielle Schwierigkeiten und verfügte nicht über die Ressourcen etablierter Hersteller wie Ferrari. Infolgedessen hatten einige Besitzer Probleme mit der Zuverlässigkeit und die allgemeine Verfeinerung des Wagens konnte im Vergleich zu seinen Konkurrenten als unterentwickelt angesehen werden.

4. Potenzial mit besseren Ressourcen: Es ist plausibel anzunehmen, dass der Apollo mit besseren Ressourcen noch größere Erfolge hätte erzielen können. Mehr Investitionen in Entwicklung, Technik und Produktion hätten die Zuverlässigkeits- und Verarbeitungsqualitätsprobleme lösen und möglicherweise zu einem raffinierteren und wettbewerbsfähigeren Sportwagen führen können.

Letztendlich ist es subjektiv, ob der Apollo als „großer“ oder „Ferrari des armen Mannes“ gilt. Es hatte seinen ganz eigenen Charme und seine ganz eigenen Leistungsmerkmale. Auch wenn er vielleicht nicht den gleichen Bekanntheitsgrad oder das gleiche Ansehen wie Ferrari erlangt hat, nimmt er dennoch einen Platz in der Automobilgeschichte als interessantes und unverwechselbares GT-Auto ein, das italienischen Stil mit amerikanischer Kraft verband.

Der Apollo wurde während seiner Produktionszeit in einigen verschiedenen Modellen hergestellt. Hier sind einige wichtige Modelle, Spezifikationen und geschätzte Produktionszahlen für den Apollo GT:

1. Apollo 3500 GT:
- Motor: 3,5-Liter-V8-Motor von Buick
- Leistung: Ungefähr 200 PS
- Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe oder optional Automatik
- Produktionszahlen: Zwischen 1962 und 1964 wurden rund 88 Apollo 3500 GT produziert.

2. Apollo 5000 GT:
- Motor: 5,0-Liter-V8-Motor von Buick
- Leistung: Ungefähr 300 PS
- Getriebe: 3-Gang-Automatik oder optional 4-Gang-Schaltgetriebe
- Produktionszahlen: Zwischen 1964 und 1965 wurden etwa 90 Apollo 5000 GT produziert.

3. Apollo 3500 GT Spider:
- Motor: 3,5-Liter-V8-Motor von Buick
- Leistung: Ungefähr 200 PS
- Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe oder optional Automatik
- Produktionszahlen: Zwischen 1963 und 1964 wurden etwa 11 Apollo 3500 GT Spider produziert.

4. Apollo 5000 GT Spider:
- Motor: 5,0-Liter-V8-Motor von Buick
- Leistung: Ungefähr 300 PS
- Getriebe: 3-Gang-Automatik oder optional 4-Gang-Schaltgetriebe
- Produktionszahlen: Es wurden nur wenige Apollo 5000 GT Spider produziert, daher ist die genaue Zahl ungewiss, sie wird jedoch auf einstellige Zahlen geschätzt.

Insgesamt sind die Gesamtproduktionszahlen des Apollo GT relativ gering, mit insgesamt etwa 200–250 produzierten Fahrzeugen aller Modelle. Die genauen Produktionszahlen können variieren, und es ist erwähnenswert, dass der Apollo während seines Produktionslaufs verschiedene Eigentümer- und Produktionswechsel durchlief, die sich möglicherweise auf die Gesamtzahlen ausgewirkt haben. Diese begrenzten Produktionszahlen tragen dazu bei, dass der Apollo GT heute selten und sammelbar ist.