Advertise for Free
Advertise for Free

Heinkel Kabine 200 1960

Allgemeine Beschreibung : wir bieten hier einen sehr seltenen Kabinenroller der Heinkel AG zur Restauration an
leider keine Papiere - Eigentumsnachweis über Kaufvertrag - Erstzulassung geschätzt
Verkauf im Kundenauftrag
Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten


SUCHE --- SUCHE --- SUCHE --- SUCHE
Wir suchen ständig Oldtimer aller Art und Marken.
Gerne auch zerlegt und unvollständig.
Problemlose schnelle Abwicklung. BARZAHLUNG.
Wir kommen ..... bezahlen ….. und laden auf.
Sprechen Sie uns bitte an.

http://home.mobile.de/CELIK#des_240715288

1960 Heinkel Kabine 200 is listed verkauft on ClassicDigest in Riemenstraße 33DE-74906 Bad Rappenau by Auto Dealer for €3900.

 

Fakten der Auto

Karosserietyp : Auto Marke : Heinkel Modell : Kabine 200 Hubraum : 0.0 Modelljahr : 1960 Lage : Riemenstraße 33DE-74906 Bad Rappenau

Verkauft

Angaben Zum Verkäufer

Verkauft

ClassicDigest Market Radar on Heinkel Kabine 200

$ £

People who viewed this Heinkel Kabine 200 also viewed similar Heinkel listed at ClassicDigest

Heinkel Kabine 200
100 $
Heinkel Kabine and Trojan bumpers (1955-1966)

Other cars listed for sale by this dealer

Mercedes-Benz 450SL w107
6950€
Riemenstraße 33DE-74906 Bad Rappenau
Jaguar XK150
8950€
Riemenstraße 33DE-74906 Bad Rappenau
Jaguar XK140
9960€
Riemenstraße 33DE-74906 Bad Rappenau
Volkswagen T1
6958€
Riemenstraße 33DE-74906 Bad Rappenau
BMW 323
7960€
Riemenstraße 33DE-74906 Bad Rappenau
über Heinkel
Die Geschichte des Heinkel Kabinenrollers, auch bekannt als Heinkel Bubble Car, ist ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Mikroautos. Lassen Sie mich Sie auf eine Reise durch die Geschichte dieses eigenartigen kleinen Fahrzeugs mitnehmen.

Die Nachkriegszeit:
Unsere Geschichte beginnt im Nachkriegsdeutschland, einer Zeit, in der das Land sich von den Verwüstungen des Krieges erholte. Der Bedarf an erschwinglicher und effizienter Fortbewegungsmöglichkeiten war dringend, und hier kommt der Heinkel Kabinenroller ins Spiel.

Die Vision des Ingenieurs:
Ernst Heinkel, ein renommierter Luftfahrtingenieur, widmete sich dem Automobilbereich. Er hatte vor, ein kleines, wirtschaftliches und praktisches Auto zu schaffen, das als zuverlässiges Fortbewegungsmittel für die breite Masse dienen könnte.

Das Design:
Das Ergebnis von Heinkels Bemühungen war der Heinkel Kabine, auch bekannt als Heinkel Kabinenroller. Es war ein zierliches, dreirädriges Mikroauto, das wie eine kleine Flugzeugkabine auf Rädern aussah. Der Name "Kabinenroller" passte perfekt zu seinem kugelartigen Design.

Leistung und Effizienz:
Der Kabinenroller wurde von einem kleinen, Einzylinder-Zweitaktmotor angetrieben, der gerade genug Leistung lieferte, um dieses winzige Fahrzeug anzutreiben. Er war äußerst kraftstoffeffizient, was ihn in der Nachkriegszeit, als Ressourcen knapp waren, zu einer wirtschaftlichen Wahl machte.

Das Wunder mit drei Rädern:
Ein markantes Merkmal des Heinkel Kabinenrollers war seine Anordnung mit drei Rädern. Vorne befand sich ein einzelnes Rad und hinten zwei, was ein gängiges Design für Mikroautos dieser Zeit war. Diese Konfiguration ermöglichte es, das Fahrzeug in vielen Ländern als Motorrad einzustufen, was den Kauf für Interessenten erleichterte.

Der "Roller mit Dach":
Manche bezeichneten den Kabinenroller liebevoll als "Roller mit Dach" aufgrund seiner kompakten Größe und der motorradähnlichen Bedienelemente. Es war ein einfaches Fahrzeug, das für kurze Fahrten und den Stadtverkehr konzipiert war.

Vermächtnis und Produktionsende:
Der Heinkel Kabinenroller war ein Erfolg, nicht nur in Deutschland, sondern auch in verschiedenen anderen Ländern. Er fand seinen Weg auf die Straßen Europas und bot eine erschwingliche und praktische Möglichkeit der Fortbewegung.

Jedoch begann der Markt für Mikroautos Anfang der 1960er Jahre abzunehmen, da größere und konventionellere Autos erschwinglicher wurden. Die Ära des Kabinenrollers neigte sich dem Ende zu, und die Produktion wurde 1966 eingestellt.

Ein kurioses Stück Geschichte:
Heute wird der Heinkel Kabinenroller als ein eigenartiges und charmantes Relikt der Nachkriegszeit erinnert. Er repräsentiert eine Ära, in der innovative Ingenieure wie Ernst Heinkel neue Wege beschritten, um die damaligen Herausforderungen im Bereich der Fortbewegung zu bewältigen. Er ist ein Zeugnis für die Ingenieurskunst dieser Zeit und eine Erinnerung daran, wie selbst die kleinsten Fahrzeuge einen bleibenden Eindruck in den Annalen der Automobilgeschichte hinterlassen können. Es ist wirklich ein einzigartiges Kapitel in der Geschichte der Autos, nicht wahr?