Advertise for Free
Advertise for Free

Saab 97 Sonett II/III III '70 1970

Allgemeine Beschreibung : Belgian papers
Beautiful car in fantastic condition
Spare no expense or effort  restauration, very rare for this model
Rare color
Car is in good condition and is ready to use
As the automaker's current advertising will remind you, Saab cars were "born from jets"; in fact, the company's name is an acronym for Svenska Aeroplan Aktiebolaget, or Swedish Airplane Company. This unusual foundation for a car manufacturer set the stage for outside-the-box thinking and a focus on efficient, performance-minded engineering. With their tough little 93s proving themselves on rally stages around the world, Saab's engine development engineer Rolf Mellde, himself a racer, convinced company bosses to design a rally-ready sports car using the 93's lauded 748cc, two-stroke three-cylinder engine. The result was the Sonett Super Sport, a 57.5hp, 1,100-pound two-seater with an aluminum box-section chassis cloaked in a simple, beautiful fiberglass body drafted by Swedish industrial designer Sixten Sason. Within months, the introduction of the Group 3 racing category allowed the standard 93 to compete in modified form, rendering the impractical roadster unnecessary; only six were built.
It would be 10 years before another two-seat Saab sports car would enter production, and like its predecessor, the Sonett II shared its mechanical components with the contemporary 96 sedan. Considered "Project 97," this 149-inch-long car used an 85-inch wheelbase and was powered by the 850 Monte Carlo's 847cc two-stroke, three-cylinder engine with triple side-draft Solex carburetors making 60hp at 5,200 rpm. Gearing was provided by a four-speed manual with freewheeling capabilities and a column shifter, again a component from the sedan.
The Sonett II exemplified Saab's aeronautic-honed focus on aerodynamics, and its low-slung fiberglass fastback body was built over a welded steel chassis. It featured a large wrap-over rear window and Kamm-style tail, and in combination with the sloping one-piece front clip, this styling treatment offered an excellent 0.35 drag coefficient. Inside, the coupe featured an exposed internal roll bar, one-piece fiberglass shell seats and sporting instrumentation. The 1,565-pound Sonett got a power boost courtesy of Ford of Germany midway through the 1967 model year, when it adopted that company's single-barrel Solex-carbureted, 1,498cc, 60-degree V-4 engine.
Although the V-4 infused Saab's sports car with newfound torque and freed its owners from having to purchase two-stroke oil, its packaging meant that the Sonett required a new, awkwardly bulged hood, a change that didn't improve on what some felt was an already awkward design. Saab took this into consideration when planning the II's replacement, which would arrive for the 1970 model year.
While the price remained the same, the Sonnet III's V-4 received a different crankshaft for 1971; the 90mm stroke was complemented by a new 66.8mm bore, and with 8.0-compression, the engine made 65 DIN-rated hp at 4,700 rpm and 85-lbs.ft. of torque at 2,500 rpm. With a 4.67:1 final drive ratio, the little sportster could hit 60 mph in 11.5 seconds and top 105 mph. Other changes for 1971 included a standard steering hub-actuated horn (moved from a stalk) and side-impact door beams, while "CoolAir" air conditioning became optional.
Specifications
Bodywork
Length: cm (in): 390 (153.5)
Width: cm (in): 150 (59.1)
Height: cm (in): 119 (46.9)
Wheelbase: cm (in): 215 (84.6)
Weight: kg (lb): 800 (1766)
Mechanics.
Displacement: V 4 1699 cc (104 cu in), front-mounted
Valve gear: 8
Fuel system: 1 Au carburettor
Gearbox: 4-speed manual
Driven wheels: rwd
Maximum power: 75 hp at 5000 rpm
Maximum torque: 127 Nm at 2500 rpm
Maximum speed: 161 km/h (100 mph)

http://www.oldtimerfarm.be/en/collection-cars-for-sale/3736/saab-sonett-iii-70.php

1970 Saab 97 Sonett II/III III '70 is listed verkauft on ClassicDigest in Aalter by Oldtimerfarm Dealer for €16950.

 

Fakten der Auto

Karosserietyp : Auto Marke : Saab Modell : 97 Sonett II/III Ausführung : III '70 Hubraum : 0.0 Modelljahr : 1970 Karosstyp : Coupé Lage : Aalter

Verkauft

Angaben Zum Verkäufer

Verkauft

ClassicDigest Market Radar on Saab 97 Sonett II/III

$ £

People who viewed this Saab 97 Sonett II/III also viewed similar Saab listed at ClassicDigest

Saab 97 Sonett II/III
Waalwijk
Saab 97 Sonett II/III
8900 €
Nieuwleusen
Saab 97 Sonett II/III
14950 €
Twentelaan 25NL-7609RE Almelo

Other cars listed for sale by this dealer

Bentley S1
99950€
Aalter
Alfa Romeo 2000 GTV
25950€
Aalter
Alfa Romeo Giulia 1600 Sprint
69950€
Aalter
Austin-Healey 100
89950€
Aalter
Alfa Romeo Giulia
12500€
Aalter
über Saab
Saab, ursprünglich ein Akronym für Svenska Aeroplan Aktiebolaget (Schwedische Flugzeuggesellschaft), begann seine Reise als Flugzeughersteller im Jahr 1937. Saab wurde in Schweden gegründet und konzentrierte sich hauptsächlich auf die Produktion von Kampfflugzeugen und Militärflugzeugen. Im Laufe der Zeit diversifizierte das Unternehmen seine Interessen und wagte sich in die Automobilherstellung, was schließlich zur Entwicklung eigenartiger, aber innovativer Autos führte, die in der Automobilindustrie herausragten.

Herstellung von Kampfflugzeugen:

Die Geschichte von Saab in der Luftfahrtindustrie war geprägt von der Produktion innovativer Kampfflugzeuge. Eines seiner bekanntesten Flugzeuge war die Saab 29 Tunnan, die Anfang der 1950er Jahre eingeführt wurde. Der Tunnan zeichnete sich durch sein einzigartiges Design mit einem tonnenförmigen Rumpf aus, was ihm den Spitznamen „The Flying Barrel“ einbrachte. Es wurde von einem einzigen Strahltriebwerk angetrieben und war Schwedens erstes im Inland produziertes Kampfflugzeug mit Strahlantrieb.

Nach dem Erfolg des Tunnan entwickelte Saab weiterhin fortschrittliche Militärflugzeuge. Der Ende der 1950er Jahre eingeführte Saab 35 Draken war ein weiterer Meilenstein für das Unternehmen. Die Draken war ein Delta-Flügel-Abfangjäger, der für seine bemerkenswerte Geschwindigkeit und die charakteristische Doppel-Delta-Flügelkonfiguration bekannt war. Sein innovatives Design ermöglichte eine hervorragende Manövrierfähigkeit und Leistung und machte es über mehrere Jahrzehnte zu einem bedeutenden Aktivposten im schwedischen Luftverteidigungsarsenal.

Übergang zum Automobilbau:

In den späten 1940er Jahren weitete Saab seine Aktivitäten auf die Automobilindustrie aus. Der erste Ausflug des Unternehmens in den Automobilbau führte zur Produktion des Saab 92, der 1949 auf den Markt kam. Der Saab 92 war ein kompaktes und aerodynamisches Auto, das von einem Zweizylinder-Zweitaktmotor angetrieben wurde. Sein unkonventionelles Design mit stromlinienförmiger Form und Frontantrieb unterschied ihn von anderen Autos seiner Zeit.

Während Saab seine Innovationen fortsetzte, führte das Unternehmen mehrere bemerkenswerte Modelle auf dem Automobilmarkt ein. Der Ende der 1960er Jahre auf den Markt gebrachte Saab 99 war ein bedeutender Meilenstein für das Unternehmen. Es zeichnete sich durch ein unverwechselbares Design aus, darunter eine umlaufende Windschutzscheibe und ein einzigartiges „Hockeyschläger“-Profil, das ihm ein wiedererkennbares Aussehen verlieh. Der Saab 99 führte auch technische Fortschritte wie Turboaufladung ein, die Leistung und Kraftstoffeffizienz steigerten.

Die Entwicklung wurde mit dem Ende der 1970er Jahre eingeführten Saab 900 fortgesetzt, der zu einem der kultigsten Modelle des Unternehmens wurde. Der Saab 900 war bekannt für seine robuste Bauqualität, innovative Sicherheitsfunktionen und unkonventionelle Designelemente, einschließlich der charakteristischen umlaufenden Windschutzscheibe. Er bot Turbomotoren und einen vielseitigen Fließheck-Karosseriestil und bediente damit einen Nischenmarkt, der Individualität und Zweckmäßigkeit suchte.

Technische Aspekte und Besonderheiten:

Saab-Autos zeichneten sich durch technische Innovationen und einzigartige Merkmale aus. Zu den herausragenden technischen Aspekten und Eigenheiten von Saab-Automobilen gehören:

Turboaufladung: Saab war einer der Pioniere bei der Verbreitung von Turbomotoren in Personenkraftwagen und steigerte die Leistung erheblich, ohne die Kraftstoffeffizienz zu beeinträchtigen.
Sicherheitsinnovationen: Saab legte großen Wert auf Sicherheit und führte verschiedene Sicherheitsfunktionen ein, darunter verstärkte Fahrgasträume, stoßabsorbierende Strukturen und fortschrittliche Bremssysteme.
Von Flugzeugen inspiriertes Design: Das Unternehmen integrierte Designelemente, die von seinem Luftfahrterbe inspiriert waren, wie aerodynamische Formen, umlaufende Windschutzscheiben und unkonventionelle Stilelemente.
Ergonomie und Praktikabilität: Saab-Autos waren bekannt für ihre komfortable Innenausstattung, innovative Ergonomie und praktische Funktionen wie die Platzierung des Zündschlüssels zwischen den Vordersitzen.
Skurrilität: Saab-Autos zeichneten sich oft durch unkonventionelle Designentscheidungen und -lösungen aus und sprachen ein Nischenpublikum an, das etwas anderes als die Mainstream-Automobilangebote suchte.
Der Weg von Saab vom renommierten Kampfflugzeughersteller zum Hersteller skurriler, aber innovativer Autos unterstreicht sein Engagement für Innovation, einzigartiges Design und technologischen Fortschritt sowohl in der Luftfahrt- als auch in der Automobilindustrie. Trotz Herausforderungen und Besitzerwechseln im Laufe der Jahre bleibt das Vermächtnis von Saab durch seinen ausgeprägten und unkonventionellen Ansatz bei Fahrzeugdesign und -technik bestehen.