Advertise for Free
Advertise for Free

TVR Tasmin 2.8L V-6 1986

Allgemeine Beschreibung : 1986 TVR Tasmin 280i Series II Convertible
One of 1,176 V-6 models made between 1984 and 1987
Hand-built fiberglass body and left-hand drive
Red exterior with a black manual-folding top and tan leather interior
German Ford Cologne 2.8L V-6 engine
Ford four-speed manual transmission
Air-conditioning, power four-wheel disc brakes, new tires and power windows
Documentation includes a CarFax and the book, “The TVR Wedge: Vol. 1 – Maintenance”
Mileage understood to be 45,020- exempt due to age
Looking for classic two-seater that resembles a Triumph but is not a TR7? MotoeXotica Classic Cars is pleased to present this 1986 TVR 280i Series II Convertible.
This particular example was hand-built in Blackpool, England in August 1985 and is left-hand drive. The car’s red paint and trim are in overall very good order but some minor blemishes and touch ups are visible upon close inspection and the front air dam displays some road rash. The car’s windshield and side glass are clear and intact while its lights are in overall good order.
The Tasmin rolls on P195/60R14 tires, surrounding factory aluminum honeycomb wheels. The tires and wheels look great. Its fiberglass bodywork is straight, including the black cloth roof and its fold-down, targa-style bar. The boot (trunk) looks great and comes with a space-saver spare tire while the engine bay is quite tidy and the bumpers fit well to the car’s body.
Under the forward-hinged bonnet (hood) is a German Ford Cologne 2.8L V-6 engine with Bosch fuel injection and breathing via dual exhausts. The engine is mated to a Ford four-speed manual transmission. Driver convenience features include air-conditioning, power four-wheel disc brakes and power windows.
Inside, the tan bucket seats are in very good order, while the matching carpeting is in good condition but the emergency brake & turn signal is inoperable. The tan instrument panel is in one piece and a factory four-spoke mahogany-like steering wheel faces the driver but the turn signals are also inoperable. The inner door panels, mirror glass, wide center console and shift lever are all in very good order. Completing the interior is a Sony AM/FM stereo with CD player.
The Tasmin was the first production car in the world to have both a bonded windscreen and also to incorporate the aerial in the rear screen heater element. As with all TVRs, the running gear was located in a tubular spaceframe steel chassis, which was powder coated for extra corrosion resistance. Much of the running gear was sourced from period Ford models – suspension and steering were sourced from the Ford Cortina, with TVR-engineered rear wishbones. Gearboxes came from the Cortina, Granada and Sierra sedans. Brakes were discs all round, with the front units from the Granada. The differential and rear brakes came from the Jaguar XJ-S.
While the styling of the car was by Oliver Winterbottom, who had previously styled the Lotus Elite S2, it bears a striking resemblance to 1971 Ital Design concept car, the Alfa Romeo Caimano, from the waist rail down.
In 1981, a series II car appeared, a vast improvement over the series I. In 1984, the Tasmin name was dropped and the car was renamed TVR 280i, although the name remained in use within the TVR factory. The 2.8-litre “Cologne” V-6 had already been certified for US sales and thus TVR returned to the US market after a six-year hiatus. The Tasmin was the last TVR to be exported to the United States, with the last car brought over in 1987, this being a series II 280i.
Documentation includes a CarFax and the book, “The TVR Wedge: Vol. 1 – Maintenance.”
Competition to this TVR in 1986 included the Bitter SC Convertible, Chevrolet’s Corvette Convertible, Ferrari’s Mondial 3.2 Cabriolet and Jaguar’s XJ-SC Cabriolet.
This car is currently located at our facility in St. Louis, Missouri. Current mileage on the odometer shows 45,020 miles and is understood to be actual as backed up by the CARFAX. It is sold as is, where is, on a clean and clear, mileage exempt title. GET OUT AND DRIVE!!!
PLEASE CLICK HERE FOR OUR YOUTUBE VIDEO!!!
OR  Please Copy & Paste the Link Below to Watch Our Video:
http://www.youtube.com/watch?v=RQs1Fww5kxc
VIN: SA9DH28P0GB019622 EIN: PP-1561-15 Body code: P417-0740

https://www.motoexotica.com/inventory/listing/1986-tvr-tasmin-280i-series-ii-convertible/

1986 TVR Tasmin 2.8L V-6 is listed verkauft on ClassicDigest in Fenton (St. Louis) by for $11900.

 

Fakten der Auto

Karosserietyp : Auto Marke : TVR Modell : Tasmin Ausführung : 2.8L V-6 Hubraum : 2.8 Modelljahr : 1986 Karosstyp : Convertible Lage : Fenton (St. Louis)

Verkauft

Angaben Zum Verkäufer

Verkauft

ClassicDigest Market Radar on TVR Tasmin

$ £

Other cars listed for sale by this dealer

Fiat Coupe
15500$
Fenton (St. Louis)
International C-1100
Fenton (St. Louis)
Volkswagen Karmann-Ghia
Fenton (St. Louis)
Morgan Plus 4
Fenton (St. Louis)
Willys Jeepster
Fenton (St. Louis)
über TVR
TVR, ein typisches britisches Kleinunternehmen und Meisterhersteller von Sportwagen, hat eine reiche und bewegte Geschichte, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Bekannt für seine unverwechselbaren und leistungsstarken Fahrzeuge, hat TVR einen unauslöschlichen Eindruck in der Automobilwelt hinterlassen.

Die Geschichte von TVR reicht zurück in die frühen 1950er Jahre, als Trevor Wilkinson das Unternehmen in Blackpool, England, gründete. Anfangs konzentrierte sich TVR auf die Herstellung erschwinglicher und leichter Sportwagen, die aufregende Fahrerlebnisse boten. Eines ihrer frühen Modelle, der TVR Grantura, wurde in den 1960er Jahren populär und prägte den Ton für das, was zu einem Erbe von sportlichen und charaktervollen Autos werden sollte.

Im Laufe der Jahre produzierte TVR eine Reihe unvergesslicher Modelle, von denen jedes für seinen einzigartigen Stil und seine beeindruckende Leistung bekannt war. Einige der bemerkenswerten Modelle sind:

TVR Griffith: In den 1960er Jahren eingeführt, war der Griffith ein leistungsstarker und leichter Sportwagen, der sich durch seine Geschwindigkeit und Agilität auszeichnete. Er verfügte über einen V8-Motor und ein markantes Design.
TVR Tuscan: Die Tuscan-Serie, beginnend mit dem Tuscan V8 Ende der 1960er Jahre, setzte die Tradition von TVR fort, hochleistungsfähige Sportwagen mit kühnen Designelementen zu schaffen. Die Tuscan-Reihe entwickelte sich im Laufe der Jahre weiter, wobei jede Iteration eine verbesserte Leistung bot.
TVR Cerbera: In den 1990er Jahren eingeführt, zeichnete sich der Cerbera durch sein einzigartiges Design und die Verwendung von in-house entwickelten Motoren aus. Er war einer der schnellsten Sportwagen seiner Zeit.
TVR Sagaris: Der Sagaris, der in den 2000er Jahren auf den Markt kam, war ein leichter und aerodynamischer Sportwagen, der für sein aggressives Styling und seine beeindruckende Leistung auf der Rennstrecke bekannt war.
TVR Tuscan S: Eine moderne Version des Tuscan, der Tuscan S, verfügte über einen Reihensechszylinder-Motor und modernisiertes Styling, blieb jedoch der Sportwagen-Tradition von TVR treu.
TVR erlangte auch einen Ruf für seinen "unkomplizierten" Ansatz zur Sportwagenherstellung. Ihre Autos waren oft frei von elektronischen Fahrhilfen und konzentrierten sich auf das reine Fahrerlebnis.

Allerdings stand TVR im Laufe der Jahre finanziellen Herausforderungen und Eigentümerwechseln gegenüber, was zu Phasen der Inaktivität führte. Die Produktion des Unternehmens wurde zeitweise eingestellt, aber die TVR-Enthusiasten blieben leidenschaftlich und hoffnungsvoll auf ein Comeback.

Im Jahr 2020 kündigte TVR sein Comeback mit dem Griffith an, einer modernen Interpretation des klassischen Modells. Der neue Griffith bewahrte die Essenz von TVRs Erbe und integrierte gleichzeitig moderne Technik und Design.

Zusammenfassend ist TVR ein archetypisches britisches Kleinunternehmen und ein Meisterhersteller von Sportwagen, der konsequent aufregende, leistungsstarke Fahrzeuge mit einzigartigem Charakter geliefert hat. Trotz seiner Herausforderungen bleibt das Erbe von TVR lebendig, und seine Rückkehr auf die Automobilbühne mit dem Griffith markierte ein neues Kapitel in der bewegten Geschichte des Unternehmens.