Advertise for Free
Advertise for Free

Horch 8 4 ltr. Typ 410/440/710 1932

Allgemeine Beschreibung : Beim Horch 410 handelt es sich um einen Vertreter der sogenannten Acht-Zylinder-Ära von Horch (1927 – 1940), in der viele Horchmodelle mit einem Achtzylinder-Reihenmotor ausgerüstet wurden. Der 1926 erstmals vorgestellte Motor wurde beworben als „Schnell. Sicher. Geräuschlos“. Der Horch 410 ist mit einem Motor der zweiten Generation Achtzylinder mit einer Leistung von 80 PS ausgerüstet. Das Modell 410 wurde 1931 bis 1933 in verschiedenen Ausführungen gebaut - davon nur 258 Fahrzeuge als 2-türiges Cabriolet.

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein Cabriolet aus dem Jahr 1932. Dieser Horch wurde 1932 nach Gran Canaria exportiert und befand sich fast 50 Jahre im Besitz einer deutschen Unternehmerfamilie aus Las Palmas auf der spanischen Insel Gran Canaria. 1980 wurde der Horch an ein privates Automobilmuseum verkauft, wo er bis 1988 restauriert wurde.

Das Fahrzeug ist fahrbereit und befindet sich optisch wie technisch in sehr gutem Zustand.

http://home.mobile.de/CLASSICCENTRUMZWICKAUGMBHCOKG#des_210426170

1932 Horch 8 4 ltr. Typ 410/440/710 is listed verkauft on ClassicDigest in Breithauptstraße 3-5DE-08056 Zwickau by Auto Dealer for Preis nicht verfügbar.

 

Fakten der Auto

Karosserietyp : Auto Marke : Horch Modell : 8 4 ltr. Typ 410/440/710 Hubraum : 4.0 Modelljahr : 1932 Karosstyp : Convertible Lage : Breithauptstraße 3-5DE-08056 Zwickau

Verkauft

Angaben Zum Verkäufer

Verkauft

ClassicDigest Market Radar on Horch 8 4 ltr. Typ 410/440/710

$ £

Other cars listed for sale by this dealer

Mercedes-Benz 420SL w107
47500€
Breithauptstraße 3-5DE-08056 Zwickau
Mercedes-Benz 420SL w107
29000€
Breithauptstraße 3-5DE-08056 Zwickau
Mercedes-Benz 280 w114
26000€
Breithauptstraße 3-5DE-08056 Zwickau
Mercedes-Benz 240 w123
19900€
Breithauptstraße 3-5DE-08056 Zwickau
Mercedes-Benz 190SL
140000€
Breithauptstraße 3-5DE-08056 Zwickau
über Horch
Horch, der deutsche Hersteller von Luxusautomobilen, stand oft im Schatten seiner bekannteren Konkurrenten wie Mercedes-Benz und BMW. Dennoch hatte das Unternehmen eine einzigartige und bemerkenswerte Geschichte in der Welt der Luxusautos.

Gründung von Horch:
Horch wurde 1904 von dem visionären Ingenieur August Horch gegründet. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Zwickau, Deutschland, und erlangte schnell einen Ruf für die Herstellung hochwertiger, fein gefertigter Automobile.

Rivalität mit Mercedes-Benz:
Eine der größten Herausforderungen, denen sich Horch gegenübersah, war der harte Wettbewerb mit Mercedes-Benz, dem Riesen unter den deutschen Luxus-Automobilherstellern. Mercedes-Benz war allgemein bekannt, und seine Autos standen für Luxus und Leistung. Diese Rivalität stellte Horch oft in den Schatten.

Ingenieursexzellenz:
Horch war jedoch in der Ingenieursabteilung keineswegs schlecht. Das Unternehmen war für mehrere Innovationen verantwortlich, darunter die Einführung eines Achtzylinder-Motors. Diese Ingenieursleistungen trugen dazu bei, dass Horch Anerkennung für seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit erlangte.

Verschmelzung zur Auto Union:
Im Jahr 1932 fusionierten Horch, zusammen mit Audi, DKW und Wanderer, zur Auto Union. Die vier ineinander greifenden Ringe im Logo von Audi symbolisierten diese Union. Unter dem Dach der Auto Union produzierte Horch weiterhin Luxusfahrzeuge und trug zum allgemeinen Erfolg der Gruppe bei.

Herausforderungen und der Zweite Weltkrieg:
Der Zweite Weltkrieg führte zu erheblichen Unterbrechungen in der Produktion von Horch. Die Nachkriegszeit brachte ebenfalls wirtschaftliche Herausforderungen mit sich, da das Unternehmen versuchte, seinen Vorkriegsglanz wiederzugewinnen.

Ende des Weges:
Im Jahr 1958 wurde die Auto Union von Daimler-Benz, dem Mutterkonzern von Mercedes-Benz, übernommen. Dies markierte das Ende der Marke Horch. Ihr Erbe wurde in die größere Auto Union-Familie integriert.

Horch hat vielleicht nicht das gleiche Maß an internationaler Bekanntheit wie Mercedes-Benz erreicht, spielte jedoch eine bedeutende Rolle in der Geschichte deutscher Luxusautos. Seine Hingabe zur Ingenieurkunst und zum Luxus trug zum allgemeinen Ruf der deutschen Automobilfertigung bei. Obwohl es im Schatten seiner Konkurrenten verweilte, lebt das Erbe von Horch als Zeugnis für die goldene Ära der Automobilhandwerkskunst in Deutschland fort. Es erinnert daran, dass die Geschichte des Automobils nicht nur von den großen Namen geprägt ist, sondern auch von den unsunglichen Helden, die ihre eigene unauslöschliche Spur hinterlassen haben.